Pfarrei St. Aloysius, Altenderner Straße 67, 44329 Dortmund-Derne - ....................
Die für Derne zuständige frühe St.-Dionysius-Kirche in Kirchderne war im Mittelalter im Besitz des Stiftes St. Heribert in [Köln-] Deutz. Nachdem die Pfarrei in der Reformation weitgehend evangelisch geworden war, blieben nur wenige katholische Familien übrig, die bis 1835 ihre Kirchensitze in der evangelischen Kirche behalten und sogar bei der Wahl des Pfarrers mitwirken konnten.
Seit der Gründung der St.-Johannes-Baptist-Pfarrei in Dortmund (1818) umfasste das Gebiet der neuen Pfarrei auch das Bauerndorf Derne,...................................... [......] weiter im Buch
Daher wurde 1893 eine erste katholische Schulklasse in Derne eingerichtet – noch vor der Gründung der Missionsvikarie (1894). Ein ehemaliger Tanzsaal, in dem man erstmals seit der Reformation wieder eine katholische Messe feierte, wurde vom Wirt Heinrich Kleibauer in Altenderne gemietet, aber schon 1895 ließ der erste Derner Seelsorger, Vikar Josef Ising, eine – ebenfalls bald nicht mehr ausreichende – Notkirche an die neu erbaute Vikarie anbauen. [......] weiter im Buch
Trotz der hohen Kosten für den Kirchneubau und der vielfachen Arbeitslosigkeit durch die Stilllegung der Zeche Gneisenau 1985 hatte die Gemeinde ein Herz für Menschen in Not. Vor allem durch die regelmäßigen Basare der Frauengemeinschaft unterstützte sie die Partnergemeinde St. Mauritius in Breslau/Polen und verschiedene Misereor-Projekte in Indien, Afrika oder Lateinamerika.[......] weiter im Buch
Quellen und Literatur:
Pfarrchronik (erst seit 1923 geführt).
Kath. Pfarrgemeinde St. Aloysius (Hg.), 100 Jahre Pfarrgemeinde St. Aloysius Dortmund-Derne 1896-1996 [1996].
Kath. Pfarrei St. Aloysius, Pfarrgemeinderat (Hg.), Zur Einweihung des Gemeindezentrums St. Aloysius in Dortmund-Derne, Dortmund 1978.
Brigitte Spieker
Daten zu Kirchbau und Gemeindegeschichte:
[...................................................................]
[.............................]
[..................]
[..........................]
[......................................]
1943-1945 Teilzerstörung von Kirche, Krankenhaus, Pfarrhaus und Kindergarten
1946-1949 Wiederaufbau in Eigenarbeit
[...........................] komplette Daten im Buch
Verantwortliche Seelsorger:
18.. 19.. Josef Ising (Pfarrvikar)
19..-19.. Josef Ising (Pfarrer)
19..-19.. Anton Pieper (Pfarrer)
19..-19.. Johannes Schieferecke (Pfarrer)
19..-19.. Hugo Schmidt (Pfarrer)
19..-19.. Paul Heckmann (Pfarrer)
19..-19.. Heinrich Jostmeier (Pfarrer)
19..- Dr. Joachim Nowak (Pfarrer)
[................................]
ausführliche korrekte Daten im Buch
copyright liegt bei den Autoren